Hilbert Book Model Project/Information Messengers/de

<Hilbert Book Model Project/de

Informationsboten

edit

Warp Ketten

edit

Warps sind eine Art von Lösungen der homogenen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Wir nehmen die Gleichung, die den Operator d'Alembert nicht anwendet.

 

Zwischen den Lösungen dieser Gleichung treten eindimensionale Schockfronten auf, die wir Warps nennen. Einmalige Aktoren, die in einer einzigen Dimension arbeiten, emittieren diese Schockfronten.

 

Der reelle Skalar   entspricht der Geschwindigkeit, mit der die Schockfront reist. Der Vektor   Ist der Abstand von der Auslöseposition zur Schockfront.

Vektor   stellt die Amplitude der Vorderseite dar, die senkrecht zu  steht .

Die Funktion   ist eine reelle Funktion, die die Form der Front in Richtung von   beschreibt .

Warps bezitzen keine Frequenz. Allerdings tragen Warps ein Standard-Bit Energie . Dieses Stück Energie kann auch als etwas Information interpretiert werden .

Warps können als isolierte Objekte auftreten, aber Warps können auch äquidistant in Strings auftreten.

In der Warp-kette kann sich die Richtung des Vektors   in Abhängigkeit von der Sequenznummer der Warp drehen. Das gibt der Saite eine zirkuläre Polarisation.

Zirkularpolarisation kann rechts- oder linkshändig auftreten. Wenn keine Rotation auftritt, ist die Polarisation linear. Der Stellantrieb bestimmt die Art der Polarisation.

Das Verhalten der Warp-Ketten lädt ihre Interpretation als Informationsboten ein.

Botschafter

edit

Interpretation

edit

Photonen können über riesige Entfernungen in einem Weg reisen, der "leeren Raum überkreuzt. Konventionelle Physik interpretiert Photonen als Wellen eines elektromagnetischen Feldes. Wellen können dies nur in einem Wellenleiter machen. Leerraum stellt solche Wellenleiter nicht zur Verfügung. So können Wellen keine Photonen darstellen. Ungeführte Wellen breiten sich in alle Richtungen aus. Auf diese Weise verringert sich ihre Amplitude schnell zu vernachlässigbaren Werten. Wellen können nicht Milliarden von Lichtjahren reisen und haben dann noch genügend Energie übrig, um von einem relativ kleinen Photonendetektor erkannt zu werden.

Darüber hinaus setzt das EM-Feld die nahe gelegene Existenz von elektrischen Ladungen voraus. Die Amplitude der elektrischen Felder nimmt mit zunehmender Entfernung von elektrischen Ladungen schnell ab. Somit ist das elektromagnetische Feld kein geeigneter Träger für den Langstrecken-Informationstransport. Es kann unmöglich ein Feld bilden, das sich gleichmäßig über eine Milliarde Lichtjahre erstreckt.

Der Begriff der Warp-Ketten als Informationsboten unterscheidet sich grundlegend von der aktuellen allgemein akzeptierte physikalischen Interpretation eines Photons.

Das Hilbert-Buchmodell interpretiert Warp-Ketten, die an einer weitreichenden Informationsübertragung als Vibrationen der Palestra teilnehmen. Die Palestra ist das Feld, das massive Partikel einbettet und durch denen verformt wird. Als Informationsboten können die Warp-Ketten in Kombination mit dem Palestra den Trick, der von Photonen beobachtet wird, ausführen.

Informationsübertragung

edit

Photonen sind Informationsboten, die aus Lösungen der homogenen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung bestehen. Diese Lösungen stellen Warps dar .

Warps sind eindimensionale Schockfronten. Diese Fronten halten ihre Amplitude, wenn sie sich bewegen.

Warps können riesige räumliche Distanzen überqueren, ohne ihre Integrität zu verlieren. Warps bewegen sich mit einer konstanten Geschwindigkeit, die durch sein Tragefeld bestimmt wird. Dieses tragende Feld ist das Palestra .

Warps erscheinen äquidistant in Ketten, die von atomaren modularen Systemen emittiert werden. Die atomaren modularen Systeme können auch Boten der gleichen Frequenz aufnehmen.

Tatsächlich können die atomaren modularen Systeme eine vollständige Signatur von Frequenzen abgeben und aufnehmen. Diese Signatur ist charakteristisch für die Art des atomaren modularen Systems.

Photonen können auch emittiert werden, wenn ein Elementarmodul sein Antiteilchen vernichtet.

Lokal und unabhängig von der Frequenz ist die Dauer der Emission von Photonen gleich der Dauer der Absorption und der Dauerwert ist eine Konstante.

Alle Photonen befolgen die Einstein-Planck-Beziehung  . Die Energie dieses Informationsbotes ist proportional zu seiner Frequenz. Das bedeutet, dass lokal alle Warp-Kette eine konstante räumliche Länge aufweisen. Das bedeutet nicht, dass nach einer Reise über einen sehr langen Bereich die Dauer der Absorption immer gleich der Dauer der Emission ist.

Tatsächlich sagt das Gesetz von Hubble anders. Durch die Erweiterung der Palestra mit der Zunahme der Progression steigt der Abstand zwischen den Warp-Ketten. Somit nimmt die Raumfrequenz ab. Gleichzeitig erhöht sich die räumliche Länge des Photons. Daher bleibt die Energie des expandierten Photons gleich. Wenn die Geschwindigkeit der Warps gleich bleibt, dann wird nach einer langen Reise die Dauer des Durchgangs des Photons länger.

Konsequenz aus Einstein-Planck-Beziehung 

edit

Die Konsequenz der Einstein-Planck-Relation ist, dass lokal die Dauer der Emission, des Durchgangs und der Absorption konstant ist, aber das bedeutet auch, dass die Regenerationsdauer des Elementarmoduls dieselbe Konstante ist.

Bei der Vernichtung eines Elementarmoduls werden Informationsboten produziert. Die Dauer der Erzeugung dieser Warp-Ketten muss der Standard-Lokaldauer für die Warp-Kette-emission entsprechen. Aber diese Dauer ist auch gleich der Dauer des Regenerationszyklus des vollständigen Schwarms. Diese Schlussfolgerung bedeutet, dass alle Regenerationszyklen von Elementarmodulen gleich sein müssen oder es müssen mehrere Arten von Warp-Ketten vorhanden sein, so dass jede Art von Elementarteilchen einer Art von Warp-Ketten entspricht. Die Regenerationszykluszeit bestimmt die Masse des Elementarmoduls. Unterschiedliche Masse für verschiedene Elementarmodule bedeutet unterschiedliche Regenerationszyklusperioden.

Diese Überlegung führt zu folgendem Ergebnis. Wenn verschiedene Arten von Elementarmodulen unterschiedliche Masse besitzen, dann entspricht jeder elementare Modultyp, der eine eindeutige Masse besitzt, einer anderen Art von Warp-Kette. Eine weitere Konsequenz ist, dass Hubbels Gesetz beinhaltet, dass auch die Dauer des Regenerationszyklus von Elementarteilchen sich mit dem Fortschreiten ändert.

Das Absorptionsdilemma

edit

Der Emissionsprozess von Photonen hebt schon Augenbrauen. Während des Emissionsprozesses darf sich die Plattform des Moduls, die das Photon aussendet, nicht in Querrichtung bewegen, sonst kann die Quelle keine eindimensionale Kette von Warps erzeugen.

Absorption verlangt eine unglaubliche Zielgenauigkeit. Auch hier, während der Absorption, darf sich das Ziel nicht in Querrichtung bewegen. In der Tat kann die Absorption besser in der Sicht des Schöpfers als umgekehrter Emissionsprozeß verstanden werden. Für Beobachter bleibt die Absorption unverständlich. Dies deutet darauf hin, dass Absorption und Emission durch ein Verfahren beschrieben werden kann, das die Sicht des Schöpfers anwendet.

Emission und Absorption von Warps ergeben sich aus Modusänderungen des stochastischen Prozesses, die die Standorte des Fußabdrucks des Quell- oder Zielmoduls erzeugen. Der Grundmodus des Moduls bedeutet, dass sich die Plattform des Moduls gleichmäßig bewegt. Darüber hinaus oszilliert das Modul in seinem untersten Level-Modus. In Atommodulen beschreibt die Helmholtz-Gleichung diese Oszillationsmodi. Eine Änderung des Oszillationsmodus sowie eine Änderung der Plattformgeschwindigkeit bewirkt die Emission oder Absorption von Warps. Während des Moduswechselvorgangs bleibt die Plattform an der gleichen Stelle im Hintergrundparameterbereich. An dieser Stelle fahren die Ketten ab oder kommen an. Der Warpkette ist eindimensional.

Somit befindet sich die Quelle oder das Ziel an der geometrischen Mitte der Plattform, auf der sich das Modul befindet. Dieses Zentrum repräsentiert auch die Lage der symmetriebezogenen Ladung des Moduls.

Eine ähnliche Situation tritt bei der Erläuterung des Zickzackes der Elementarteilchen auf. Dort muss auch die Absorption von Photonen als zeitlich umgekehrter Emissionsprozess erklärt werden.